Die Gnadenzeit läuft ab – Teil 13
Quelle - 29. November 2021 – Pete Garcia
Wie ich dazu kam, die Neue Weltordnung zu hassen – Teil 4
Durch das chinesische Säbelrasseln gegenüber Taiwan fühlen sich die Länder in der Pazifik-Region ebenfalls massiv bedroht
Kaum war Kabul, die Hauptstadt Afghanistans, in die Hände der Taliban gefallen, begannen chinesische kommunistische Medien (über Tweets und Nachrichtenartikel) Erklärungen an die Verbündeten der USA zu veröffentlichen, um die amerikanische Entschlossenheit zu verspotten, diese Staaten in zukünftigen Konflikten verteidigen zu wollen.
Die Gnadenzeit läuft ab – Teil 12
Quelle - 29. November 2021 – Pete Garcia
Wie ich dazu kam, die Neue Weltordnung zu hassen – Teil 3
Der Rückzug der US-Truppen aus Afghanistan ist ein Schritt näher hin zur Gog-Magog-Invasion
Die geopolitischen Verzweigungen von Bidens Inkompetenz in Afghanistan könnten einige mögliche Auswirkungen im Hinblick auf den kommenden „Gog-Magog-Krieg“ haben, wie er in Hesekiel Kapitel 38 und 39 beschrieben wird.
Die Verbündeten Amerikas vertrauen nicht mehr darauf, dass die USA und ihre Regierung das Richtige tun werden. Wir wollen Dir nun angesichts dieser grässlichen Situation zwei Fragen stellen:
Die Gnadenzeit läuft ab – Teil 11
Quelle - 29. November 2021 – Pete Garcia
Wie ich dazu kam, die Neue Weltordnung zu hassen – Teil 2
Was nun endlich stattfindet, ist die biblische Erleuchtung. Dies ist der Prozess, ein neues Verständnis der biblischen Prophetie zu erlangen. Hierin liegt die Hauptabsicht dieses Artikels. Das Prinzip der biblischen Erleuchtung ist in die Heilige Schrift selbst eingebettet, denn es heißt dazu in Daniel:
Daniel Kapitel 12, Vers 4
»Du aber, Daniel, halte das Gesagte (diese Offenbarungen) unter Verschluss (geheim) und VERSIEGLE das Buch bis zur ENDZEIT; viele werden es dann durchforschen, und so wird die Erkenntnis zunehmen.«
Die Gnadenzeit läuft ab – Teil 10
Quelle - 29. November 2021 – Pete Garcia
Wie ich dazu kam, die Neue Weltordnung zu hassen – Teil 1
„Die meisten Amerikaner – mich eingeschlossen – lehnen den Isolationismus im Stil der 1930er Jahre ab. Sie erwarten, die starke Hand der amerikanischen Führung in der Weltpolitik zu sehen, und sie wissen, dass der wirtschaftliche Rückzug nichts Anderes bringen würde als einen niedrigeren Lebensstandard. Sie verstehen außerdem, dass viele Sicherheitsbedrohungen – die Verbreitung von Hightech-Waffen, Umweltzerstörung, Überbevölkerung, Drogenhandel, Migration – globale Lösungen erfordern.“